Fortbildung für IT-Lehrkräfte: Individualisierung des Lernens und User Experience
Am Mittwoch, den 12. März 2025, fand an der Klara-Oppenheimer-Schule eine Fortbildung der Regierung von Unterfranken für Lehrkräfte statt, die Fachinformatiker Anwendungsentwicklung in der 12ten Jahrgangsstufe unterrichten. Die Veranstaltung bot eine umfassende Einführung in ein neues Lernkonzept zur Individualisierung des Lernens durch den Einsatz digitaler Medien sowie eine praxisorientierte Wissensvermittlung zum Thema „User Experience“ (UX).
Die Fortbildung war in zwei Hauptteile gegliedert:
Teil 1: Individualisierung des Lernens
Im ersten Teil wurde ein jahres- und fachübergreifendes Konzept von Stefan Hinz und Christoph Zobel, zwei Lehrkräfte aus unserem IT-Bereich, vorgestellt, das selbstgesteuertes und schülerzentriertes Lernen ermöglicht. Der Fokus lag auf der Individualisierung des Lernprozesses, unterstützt durch den Einsatz digitaler Medien. Verschiedene Methoden, wie wiederkehrende Lernentwicklungsgespräche, wurden erläutert.
Auch die veränderte Rolle von Lehrkräften spielte eine wesentliche Rolle. Diese unterstützten die Schüler durch individuelle Absprachen und Förderung und versuchen so, ein kompetenzorientierter Unterricht umzusetzen, der auch Unterricht von Schülern für Schüler in Kleingruppen einschließt.
Zudem wurden die Projektmethoden Scrum und Kanban anhand agiler Spiele wie der „Agilen Stunde“ und dem „Pizza-Game“ eingeführt. Abschließend wurden Möglichkeiten der Leistungsbewertung durch Portfoliobewertung und Prüfungssimulationen diskutiert.
Teil 2: Praxisorientierte Wissensvermittlung zu User Experience
Der zweite Teil der Fortbildung konzentrierte sich auf die praxisorientierte Vermittlung von Wissen rund um die Erstellung von UX-Konzepten und gelungenem UX-Design. Ein Referent aus der Praxis, Tizian Kernwein von der Firma Flyeralarm, stellte verschiedene UX-Konzepte und Ansätze vor und vermittelte dabei das notwendige praxisorientierte Grundwissen. Diese Vertiefung war besonders relevant, da UX-Elemente integraler Bestandteil des neuen Unterrichtskonzepts sind.
Wir hoffen, dass die Fortbildung den teilnehmenden Lehrkräften interessante Einblicke und praktische Ansätze bot.
Ansprechpartner
Christoph Zobel, OStR
Stettiner Straße 1
97072 Würzburg
Tel. 0931 7908 100