Fort­bil­dung für IT-Lehr­kräfte: Indi­vi­dua­li­sie­rung des Lernens und User Experience

Am Mitt­woch, den 12. März 2025, fand an der Klara-Oppen­heimer-Schule eine Fort­bil­dung der Regie­rung von Unter­franken für Lehr­kräfte statt, die Fach­in­for­ma­tiker Anwen­dungs­ent­wick­lung in der 12ten Jahr­gangs­stufe unter­richten. Die Veran­stal­tung bot eine umfas­sende Einfüh­rung in ein neues Lern­kon­zept zur Indi­vi­dua­li­sie­rung des Lernens durch den Einsatz digi­taler Medien sowie eine praxis­ori­en­tierte Wissens­ver­mitt­lung zum Thema „User Expe­ri­ence“ (UX).

Die Fort­bil­dung war in zwei Haupt­teile gegliedert:

Teil 1: Indi­vi­dua­li­sie­rung des Lernens

Im ersten Teil wurde ein jahres- und fach­über­grei­fendes Konzept von Stefan Hinz und Chris­toph Zobel, zwei Lehr­kräfte aus unserem IT-Bereich, vorge­stellt, das selbst­ge­steu­ertes und schü­ler­zen­triertes Lernen ermög­licht. Der Fokus lag auf der Indi­vi­dua­li­sie­rung des Lern­pro­zesses, unter­stützt durch den Einsatz digi­taler Medien. Verschie­dene Methoden, wie wieder­keh­rende Lern­ent­wick­lungs­ge­spräche, wurden erläutert.

Auch die verän­derte Rolle von Lehr­kräften spielte eine wesent­liche Rolle. Diese unter­stützten die Schüler durch indi­vi­du­elle Abspra­chen und Förde­rung und versu­chen so, ein kompe­tenz­ori­en­tierter Unter­richt umzu­setzen, der auch Unter­richt von Schü­lern für Schüler in Klein­gruppen einschließt.

Zudem wurden die Projekt­me­thoden Scrum und Kanban anhand agiler Spiele wie der „Agilen Stunde“ und dem „Pizza-Game“ einge­führt. Abschlie­ßend wurden Möglich­keiten der Leis­tungs­be­wer­tung durch Port­fo­lio­be­wer­tung und Prüfungs­si­mu­la­tionen diskutiert.

Teil 2: Praxis­ori­en­tierte Wissens­ver­mitt­lung zu User Experience

Der zweite Teil der Fort­bil­dung konzen­trierte sich auf die praxis­ori­en­tierte Vermitt­lung von Wissen rund um die Erstel­lung von UX-Konzepten und gelun­genem UX-Design. Ein Refe­rent aus der Praxis, Tizian Kern­wein von der Firma Flyer­alarm, stellte verschie­dene UX-Konzepte und Ansätze vor und vermit­telte dabei das notwen­dige praxis­ori­en­tierte Grund­wissen. Diese Vertie­fung war beson­ders rele­vant, da UX-Elemente inte­graler Bestand­teil des neuen Unter­richts­kon­zepts sind.

Wir hoffen, dass die Fort­bil­dung den teil­neh­menden Lehr­kräften inter­es­sante Einblicke und prak­ti­sche Ansätze bot.


Ansprech­partner
Chris­toph Zobel, OStR
Stet­tiner Straße 1
97072 Würzburg
Tel. 0931 7908 100