Was genau ist noch mal die SMV?
Die SMV erhält ihre Legitimation aus Art. 62 BayEUG. Dort heißt es:
„Im Rahmen der Schülermitverantwortung soll allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Leben und Unterricht ihrer Schule ihrem Alter und ihrer Verantwortungsfähigkeit entsprechend mitzugestalten.“
In ca. sechs Sitzungen pro Schuljahr werden die verschiedensten Aktionen – einige schon mit jahr(zehnt)e langer Tradition – organisiert.
Wer ist Mitglied in der SMV?
Die SMV besteht aus einer Kerngruppe und einem erweiterten Personenkreis:
- Die Kerngruppe wird in einem mehrstufigen, demokratischen Wahlverfahren von Klassen‑, Tages- und Schülersprecher(innen) in jedem Schuljahr neu bestimmt. Dieser Personenkreis ist Vermittler zwischen der Schülerschaft und den Verbindungslehrern. Damit haben die Schüler(innen) die Möglichkeit, sich mit einem Anliegen zunächst an Gleichgesinnte zu wenden, bevor sie sich den Verbindungslehrern anvertrauen.
Wie die Kerngruppe gewählt wird, könnt Ihr im nächsten Reiter nachlesen.
- Je mehr Leute sich engagieren, desto produktiver wird die Arbeit der SMV. Deshalb freuen sich die Mitglieder der SMV über jede(n) weitere(n), interessierte(n) Schüler(in), egal ob er/sie Klassensprecher(in) ist, der/die an den SMV-Sitzungen teilnimmt und so aktiv das Schulleben an der Klara-Oppenheimer-Schule gestaltet (erweiterte Personenkreis).
Wie wird die Kerngruppe der SMV gewählt?
Die Klassensprecher(innen)
Wahl
- Kurz nach Schuljahresbeginn wird zunächst in allen Klassen unseres Schulzentrums ein(e) Klassensprecher(in) und sein(e) bzw. ihre(e) Stellvertreter(in) gewählt.
Aufgabe
- Sie sind das Sprachrohr der Klasse gegenüber den Lehrkräften und geben alle wichtigen Informationen, die sie von den Schülersprechern/-innen oder den Verbindungslehrern/-innen erhalten, an ihre Klasse weiter.
- Die Teilnahme an den SMV-Sitzungen ist wünschenswert.
Die Tagessprecher(innen) — nur kaufmännische Berufsschule
Wahl
- Sobald alle Klassensprecher(innen) bestimmt sind werden an der kaufmännischen Berufsschule soganannte Tagessprecher(innen) gewählt, die “ihren” Schultag in der SMV vertreten und Ansprechpartner für die Schüler(innen) dieses Tages sind. Aufgrund der großen Anzahl der Klassen wählen die Klassensprecher(innen) für jeden Schultag drei Tagessprecher(innen). Die Wahl findet gestreckt über eine gesamte Scuhlwoche, in der Regel vor den Herbstferien, statt.
Aufgaben
- Sie sind Ansprechpartner für Schüler(innen) an ihrem Berufsschultag.
- Sie organisieren die Aktivitäten der SMV (mit Unterstützung der Verbindungslehrer) und führen diese durch.
- Die Teilnahme an den SMV-Sitzungen ist wünschenswert.
Die Schülersprecher(innen)
Wahl
- An der kaufmännischen Berufsschule wählen die Tagessprecher(innen) bei ihrer ersten Sitzung jeweils eine(n) Schülersprecher(in) und deren/dessen Stellvertreter(in) aus ihrer Mitte
- Im hauswirtschaftlich-sozialen Schulteil bestimmt die Klassensprecherversammlung ebenfalls eine(n) Schülersprecher(in) und deren/dessen Stellvertreter(in). Dabei darf jede® Schüler(in) vorgeschlagen und gewählt werden.
Aufgaben
- Sie verabschieden im Rahmen einer kurzen Rede die Absolvent(innen) im Rahmen der Abschlussfeiern der Klara-Oppenheimer-Schule.
- Sie vertreten offiziell die Schülerschaft der Klara-Oppenheimer-Schule, z. B. bei der Bezirksschülersprecherwahl im November, bei Fortbildungen der Regierungen von Unterfranken und bei der Berufsschulbeiratssitzung im Juli.
- Sie nehmen an Veranstaltungen des Würzburger Schülerladens teil.
- Sie engagieren sich bei besonderen Projekten wie z. B. dem „Klimamacher-Wettbewerb“ der Stadt Würzburg 2020.
- Die Teilnahme an den SMV-Sitzungen ist verpflichtend.
Welche Aktionen führt die SMV bei uns durch?
Wer neue Leute kennenlernen, Spaß haben und sich engagieren will, ist bei der SMV der Klara-Oppenheimer-Schule genau richtig.
- Seit mehr als 20 Jahren findet in der Nikolauswoche eine Spendensammelaktion statt. Dabei ziehen engagierte Schüler(innen) verkleidet als Nikoläuse, Engel und Elfen durch das Schulhaus, um Geldspenden für gemeinnützige Zwecke und Organisationen zu sammeln. Die Aktion erzielt Spendenbeträge von durchschnittlich ca. 1.500,00 €, die jährlich zwei bis drei regionalen Spendenempfängern zugutekommen (z. B. Kindertafel Würzburg e. V., Station Regenbogen, Tierpark Sommerhausen, u. v. m.). Dabei entscheidet die SMV autark, wem der eingenommene Betrag zugute kommen soll.
- Die Winter-Abschlussfeier (für kaufmännische Auszubildende) findet in kleinen Rahmen Ende Februar statt. Damit die Absolvent(innen) auf ihren erfolgreichen Abschluss anstoßen können, übernimmt die SMV die Bewirtung mit Snacks und Getränken. Die SMVler meistern damit den „Probelauf“ für die Organisation des großen Sommerfests in Anschluss an die Abschlussfeier der Sommerprüflinge im Brunnenhof der Schule.
- Auch das SMV-Turnier (meistens in Mai) ist schon traditioneller Teil der SMV-Arbeit. In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass Völkerball eine an allen Schularten unseres Berufsschulzentrums beliebte Teamsportart für unsere Schüler(innen) ist.
- Den Abschluss der SMV-Arbeit bildet die Bewirtung im Rahmen des Sommerfests der Klara-Oppenheimer-Schule im Anschluss an die Abschlussfeier der Sommerprüflinge Mitte Juli. Im Brunnenhof werden dann Bierzeltgarnituren aufgestellt, es wird gegrillt und um die Wette gezapft, die Sektkorken knallen, ein DJ sorgt für Stimmung und in der Regel strahlt die Sonne mit den glücklichen Absolvent(innen) um die Wette.
- Zwischen all den festen Terminen werden Spendenübergaben geplant und durchgeführt. Dies gibt der SMV Gelegenheit die Schule für einen Ausflug zu verlassen. So besuchten wir in der Vergangenheit z. B. die Bahnhofsmission am Würzburger Hauptbahnhof und den Tierpark Sommerhausen. Ein Spendenempfänger wird traditionell zur Winter-Abschlussfeier eingeladen.
- Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Themen, die den Teilnehmern der Sitzungen unter den Nägeln brennen, z. B. Parkplatzsituation rund um die Schule, Bäcker-Alternativen, Kooperation mit der Berufsintegrationsklasse, Gestaltung der Aufenthaltsräume, Einrichtung einer Computerecke und vieles mehr.
Warum solte ICH mich engagieren?
Es gibt viele Gründe in der SMV aktiv zu werden:
- Schüler- und Lehrersicht sind teilweise sehr unterschiedlich. Meine Themen kann die Schule nur dann aufgreifen, wenn sie im Rahmen der SMV zur Sprache kommen!
- ich kann mich an die SMV wenden, wenn ich Probleme im Zusammenhang mit meiner Ausbildung habe. Dort werde ich beraten und bekomme Hilfe.
- Nur mit Hilfe der SMV kann der Sektempfang bei der Abschlussfeier und das Sommerfest stattfinden. Im Zweifelsfall beträfe das auch MEINE Abschlussfeier.
- Herausragendes Engagement in der SMV wird nicht nur mit einer Zeugnisbemerkung gewürdigt, sondern auch in Form einer Urkunde. Die Urkunde kann den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden und unterstreicht meine sozialen Kompetenzen.
Die SMV-Arbeit steht und fällt mit den Schüler(innen) , die sich nach dem Unterricht und nach Feierarbeiten über das normale Maß hinaus für die Schule und das Schulleben engagieren, dies ein ganzes Schuljahr durchhalten oder sogar bis zu ihrem Abschluss konstant in der SMV mitarbeiten:
Wer sind im laufenden Schuljahr die Schülersprecher(innen)?
Schülersprecher*innen an der kaufmännischen Berufsschule
Anna Prust (11EH3), Nils Breuning (10IT1)
Schülersprecher*innen im hauswirtschaftlich-sozialen Schulteil
Maria Weibert 11SO1
Laura Leder 14FA1
Niklas Och 14FA1
a
Welche Lehrer(innen) unterstützen die SMV?
Die SMV wird bei ihrer Arbeit von den Verbindungslehrer*innen beraten und unterstützt. Wenn ein(e) Schüler(in) dies wünscht, sind sie auch Ansprechpartner*innen bei Problemen zwischen Schüler*innen und Lehrkräften.
Verbindungslehrer*innen an der kaufmännischen Berufsschule

B. Hoffmann, J. Chojetzki, P. Baierlein
Verbindungslehrer*innen am hauswirtschaftlich-sozialen Schulteil
V. Loscarn