
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule.
JaS ist eigenständig und erweitert im System Schule die präventiven sowie integrativen Handlungsmöglichkeiten.
JaS ist ein freiwilliges und kostenfreies Angebot das direkt an der Schule zur Verfügung steht.
Es bietet schnelle und unbürokratische Hilfe vor Ort.
Alle Gesprächsinhalte werden verantwortungsbewusst und vertraulich behandelt!
Was sind die Aufgaben an unserer Schule?
- Ansprechpartner für Schüler, Lehrer, Eltern und Ausbildungsbetriebe
- Beratung und Hilfestellung bei:
- schulischen Problemen, z.B. Prüfungsangst, Schulvermeidung
- Konflikten mit Schülern, Lehrern oder im Ausbildungsbetrieb
- drohendem Ausbildungsabbruch
- beruflicher Orientierung
- psychischen Problemen
- Auseinandersetzungen im Elternhaus
- Wohnproblemen
- Suchtproblematik
- Schulden
- Straffälligkeit
- Gewalt
- sexuellem Missbrauch
- Schwangerschaft
- Krisenbewältigung
- Individuelle Einzelfallhilfe
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulpsychologen und Schulleitung
- Vermittlung zu Fachdiensten, Beratungsstelen und Behörden
- Hilfestellung beim Verfassen von Bewerbungen
- Planung und Durchführung von Projekten
Ansprechpartner/-in
Klara Oppenheimer Schule
hauswirtschaftliche und soziale Berufe
Miriam Möller-Kraft
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Königsberger Straße 46
97072 Würzburg
Raum 114
Tel: 0931 7908 308
Mail: moeller-kraft@klara-oppenheimer-schule.de
Klara Oppenheimer Schule
kaufmännische Berufe
Annika Schwenk
Diplom Sozialpädagoge (FH)
Stettiner Str. 1
97072 Würzburg
Raum A303
Tel: 0931 7908 130
Mobil: 0160 6239478
Erreichbarkeit
Frau Miriam Möller-Kraft
täglich 08:00 Uhr — 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Tel: 0931 7908 308
Mail: moeller-kraft@klara-oppenheimer-schule.de
Frau Annika Schwenk
Mo, Di und Mi: 08:00 — 12:00 Uhr
Do, Fr: nach Vereinbarung
Tel. 0931 7908 130
schwenk@klara-oppenheimer-schule.de
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Der MSD bietet individuelle Beratung und Unterstützung für Jugendliche mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten an, berät aber auch Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte. Ebenso arbeitet der MSD mit der Jugendsozialarbeit an Schulen zusammen:
Angebot
- Beratung und Hilfestellung für Schüler, Lehrkräfte, Eltern bei Schwierigkeiten beim Lernen oder Verhalten
- Beratung und Information zu institutionellen Angeboten oder bei Fragen zum Übergang Schule- Beruf
- Diagnostik in verschiedenen Bereichen (z.B. Konzentration, Aufmerksamkeit usw.)
Ansprechpartner
Sebastian Lutz
Kolping Mainfranken
Kontakt
Mail: sebastian.lutz@kolping-mainfranken.de
oder über
Miriam Möller-Kraft
Tel: 0931 7908 308
Sprechstunden
Donnerstag 10:35 — 13:00 Uhr