Pädago­gi­scher Tag 2025/2026 – Unter­richt mit KI diffe­ren­ziert gestalten

Auftakt und Impulsvortrag

Am 20. November 2025 fand an der Klara-Oppen­heimer-Schule der dies­jäh­rige Pädago­gi­sche Tag statt. Unter dem Motto „Poten­ziale von KI für die Unter­richts­vor­be­rei­tung, ‑durch­füh­rung und ‑nach­be­rei­tung – Wert­schät­zung zeigen, Viel­falt leben, Kompe­tenzen fördern“ stand die Veran­stal­tung ganz im Zeichen der digi­talen Trans­for­ma­tion und der inneren Diffe­ren­zie­rung im Unterricht.

Begrü­ßung

Eröffnet wurde der Tag durch den Schul­leiter, der die Bedeu­tung des Themas für die zukünf­tige Unter­richts­ent­wick­lung hervorhob und die Teil­neh­menden auf einen span­nenden und praxis­ori­en­tierten Tag einstimmte.

Ziele und Schwerpunkte

Das zentrale Ziel des Tages war es, dass jede Lehr­kraft mithilfe des viel­fäl­tigen Fobizz-Ange­bots eine eigene Unter­richts­ein­heit mit KI-Elementen gestaltet oder erwei­tert. Damit sollen neue Wege eröffnet werden, um den Unter­richt indi­vi­du­eller und lern­wirk­samer zu gestalten. Ein früher Austausch in den Fach­gruppen förderte krea­tive Impulse und stärkte die Zusam­men­ar­beit im Kollegium.

Ablauf des Tages

Nach einem gemein­samen Come Toge­ther und der Begrü­ßung star­teten die Teil­neh­menden in drei Work­shop-Schienen zu verschie­denen KI-Tools. Die Themen reichten von der Einfüh­rung in Fobizz über KI-gestützte Audio- und Bild­be­ar­bei­tung bis hin zur Erstel­lung von Lern­songs und prak­ti­schen Leit­fäden für den KI-Einsatz im Unter­richt. Die meisten Work­shops wurden von Lehr­kräften aus dem Kolle­gium ange­boten, was die hohe Bereit­schaft zeigt, Wissen zu teilen. Einen Einblick in die große Viel­falt der ange­bo­tenen Work­shops zeigt nach folgende Tabelle.

Work­shop Thema Kurz­be­schrei­bung
Work­shop 1 Einfüh­rung in Fobizz für Erst­nutzer – Anmel­dung & Benutzeroberfläche In diesem Work­shop lernen Sie Fobizz kennen, insbe­son­dere den Anmel­de­pro­zess und die Benut­zer­ober­fläche. Wir führen Sie durch die Anmel­dung und zeigen Ihnen, wie Sie sich intuitiv auf der Platt­form zurecht­finden. Außerdem geben wir Ihnen einen Über­blick über die Tools von Fobizz, die Sie in den weiteren Work­shops vertiefen können.
Work­shop 2 Fobizz KI-Audio Tools (Text vorlesen, Podcast etc.) In diesem inter­ak­tiven Work­shop zu den KI-Audio-Tools von Fobizz lernen die Teil­nehmer, wie sie die Funk­tionen „Text vorlesen lassen“, „Dialog vorlesen lassen“ und „Podcast erstellen“ effektiv nutzen können.
Work­shop 3 Arbeits­alltag erleich­tern – Erstel­lung von Leis­tungs­nach­weisen mit Fobizz Wir erstellen gemeinsam mit dem Prompt-Gene­rator einen umfang­rei­chen Prompt zur Erstel­lung einer Schul­auf­gabe zu dem PuG-Thema „Bundes­or­gane“.
Work­shop 4 KI-Assis­tenten in Fobizz nutzen und erstellen In diesem Work­shop tauchen wir gemeinsam in die span­nende Welt der KI-Assis­tenten in Fobizz ein! Sie erfahren, wie man die KI-Assis­tenten nutzt und eigene Assis­tenten entwickelt.
Work­shop 5 Bilder­stel­lung mit KI Wie kann KI den Unter­richt visuell berei­chern? Praxis­naher Einblick in die Nutzung von KI-Tools zur Bild­ge­ne­rie­rung für Unterrichtsmaterialien.
Work­shop 6 Lern­songs erstellen mit Suno und Fobizz Krea­tive Nutzung von KI zur Erstel­lung von Lern­songs für und mit Schülern.
Work­shop 7 KI-Stan­dards für Unter­richt und Prüfungen: Ein prak­ti­scher Leitfaden Vorstel­lung eines KI-Leit­fa­dens für den reflek­tierten Einsatz von KI im Unter­richt und in Prüfungen.
Work­shop 8 (Verkaufs-)Gespräche mit KI führen Erstel­lung eines Prompts für einen Chatbot und Klas­sen­zim­mer­zu­griff für SuS.
Work­shop 9 Fobizz im Reli­gions- und Ethikunterricht Durch­gän­giger Work­shop zur Nutzung von Fobizz im Reli­gions- und Ethikunterricht.
Work­shop 10 KI und Moral Refle­xion mora­li­scher Fragen im Umgang mit KI und ethi­sche Herausforderungen.
Work­shop 11 KI-Tools für den Englischunterricht Erstel­lung einer Listening-Aufgabe mit Diffe­ren­zie­rungs­mög­lich­keiten und indi­vi­du­ellem Feedback.
Work­shop 12 Bequem einen Podcast von der KI erstellen lassen Mit wenigen Klicks einen Podcast von einem Wunsch­text erstellen lassen.
Work­shop 13 Einfüh­rung in die Nutzung von ChatGPT als privates Hilfsmittel Möglich­keiten und Grenzen von ChatGPT als Unterrichtsassistent.
Work­shop 14 Digi­tale (und analoge) Arbeits­blätter mit oder ohne KI-Unterstützung Erstel­lung von Arbeits­blät­tern und Einbet­tung in Fobizz-Klassenräume.
Work­shop 15 Mit vorhan­denen Dateien zeit­rau­bende Aufgaben schneller erledigen Praxis­bei­spiele: Jahres­be­richt, Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung, Chatbot für Schülerfragen.

Im Anschluss folgte der krea­tive Austausch in den Fach­gruppen, bevor sich alle beim gemein­samen Mittag­essen stärkten. Die Verpfle­gung durch das enga­gierte Mensa­team sorgte für eine ange­nehme Pause und trug zur guten Stim­mung bei. Am Nach­mittag stand die prak­ti­sche Umset­zung im Vorder­grund: Lehr­kräfte entwi­ckelten eigene Unter­richts­ein­heiten mit KI-Elementen. Den Abschluss bildete ein “Markt der Ideen”, bei dem die Teil­neh­menden sich fach­grup­pen­über­grei­fend austauschten.

Ausblick

Der Pädago­gi­sche Tag 2025 hat gezeigt, wie groß die Poten­ziale von KI für einen diffe­ren­zierten Unter­richt sind. Die erar­bei­teten Ideen bilden eine wert­volle Grund­lage für die weitere Schul­ent­wick­lung. Ein Arbeits­kreis „KI“ wird sich künftig inten­siver mit dem Thema beschäf­tigen und den Input konti­nu­ier­lich ins Kolle­gium tragen. Wir freuen uns darauf, die Ideen in den kommenden Monaten in der Praxis umzu­setzen und gemeinsam neue Lern­wege zu gestalten!

Ansprech­partner

Chris­toph Zobel, StD
Fach­be­treuer für beson­dere Aufgaben
zobel@klara-oppenheimer-schule.de
Tel. 0931–7908 182