Die Herstellung eines Medienproduktes erfordert eine Vielzahl von Tätigkeiten und Produktionsschritten, bis das fertige Produkt zum Kunden gelangt. Die Aufgaben der Medienkaufleute Digital/Print umfassen die Kundenberatung, die Gestaltung und Realisation von Printmedien und Multimediaprodukte sowie den Vertrieb der Medienprodukte. An unserer Schule werden die folgenden Medienberufe unterrichtet:
Medienkaufmann/-frau Digital und Print
Medienkaufleute arbeiten in Marketing und Vertrieb gedruckter und digitaler Medien aller Art. Sie wirken auch bei der Produktentwicklung und Gestaltung, der Herstellung und beim Erwerb von Rechten und Lizenzen mit.
Sie arbeiten in zum Teil international tätigen Verlagen, Medienhäusern und in verlagsnahen Multimediaunternehmen, die gedruckte und digitale Medien aller Art herausgeben sowie Media- und Dienstleistungen anbieten.
Meist sind sie in Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen oder in Großraumbüros tätig, die mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie ausgestattet sind.
Daneben sind Medienkaufleute Digital und Print auch im Außendienst tätig, z.B. wenn sie Kunden beraten, sich mit Autoren abstimmen oder Messen besuchen.
Medienkaufmann/-frau Digital und Print ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Verlagsgewerbe und in der Medienbranche ausgebildet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann jedoch abhängig von der Vorbildung der Auszubildenden und in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben auf 2, 5 Jahre verkürzt werden.
Weitere Informationen
Marketingkommunikationskaufmann/-frau
Kaufleute für Marketingkommunikation planen und entwickeln für Kunden und Unternehmen kommunikative Maßnahmen. Sie steuern deren organisatorische Umsetzung und kontrollieren die Herstellungsprozesse sowie das Budget.
Sie sind in Agenturen und Beratungsfirmen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen sowie bei deren Dienstleistern tätig. Wenn sie Kommunikationskonzepte erstellen und kommunikative Maßnahmen organisieren, halten sich die Kaufleute meist in Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen auf. Häufig sind sie auch außer Haus tätig, z.B. wenn sie Beratungsgespäche bei Kunden und Dienstleistern führen.
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Werbe- und Kommunikationsbranche ausgebildet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann jedoch abhängig von der Vorbildung der Auszubildenden und in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben auf 2, 5 Jahre verkürzt werden.
Weitere Informationen
Dokumente des Fachbereichs
News aus dem Fachbereich
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen