Ausbil­dungs­be­rufe — Medien

Die Herstel­lung eines Medi­en­pro­duktes erfor­dert eine Viel­zahl von Tätig­keiten und Produk­ti­ons­schritten, bis das fertige Produkt zum Kunden gelangt. Die Aufgaben der Medi­en­kauf­leute Digital/Print umfassen die Kunden­be­ra­tung, die Gestal­tung und Reali­sa­tion von Print­me­dien und Multi­me­dia­pro­dukte sowie den Vertrieb der Medi­en­pro­dukte. An unserer Schule werden die folgenden Medi­en­be­rufe unterrichtet:

Medi­en­kauf­mann/-frau Digital und Print

Medi­en­kauf­leute arbeiten in Marke­ting und Vertrieb gedruckter und digi­taler Medien aller Art. Sie wirken auch bei der Produkt­ent­wick­lung und Gestal­tung, der Herstel­lung und beim Erwerb von Rechten und Lizenzen mit.

Sie arbeiten in zum Teil inter­na­tional tätigen Verlagen, Medi­en­häu­sern und in verlags­nahen Multi­me­dia­un­ter­nehmen, die gedruckte und digi­tale Medien aller Art heraus­geben sowie Media- und Dienst­leis­tungen anbieten.

Meist sind sie in Büro­räumen mit Bild­schirm­ar­beits­plätzen oder in Groß­raum­büros tätig, die mit moderner Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­logie ausge­stattet sind.
Daneben sind Medi­en­kauf­leute Digital und Print auch im Außen­dienst tätig, z.B. wenn sie Kunden beraten, sich mit Autoren abstimmen oder Messen besuchen.

Medi­en­kauf­mann/-frau Digital und Print ist ein aner­kannter Ausbil­dungs­beruf nach dem Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezia­li­sie­rung nach Fach­rich­tungen oder Schwer­punkten im Verlags­ge­werbe und in der Medi­en­branche ausge­bildet. Die Ausbil­dung dauert 3 Jahre, kann jedoch abhängig von der Vorbil­dung der Auszu­bil­denden und in Absprache mit den Ausbil­dungs­be­trieben auf 2, 5 Jahre verkürzt werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Marke­ting­kom­mu­ni­ka­ti­ons­kauf­mann/-frau

Kauf­leute für Marke­ting­kom­mu­ni­ka­tion planen und entwi­ckeln für Kunden und Unter­nehmen kommu­ni­ka­tive Maßnahmen. Sie steuern deren orga­ni­sa­to­ri­sche Umset­zung und kontrol­lieren die Herstel­lungs­pro­zesse sowie das Budget.

Sie sind in Agen­turen und Bera­tungs­firmen sowie in Marke­ting- und Kommu­ni­ka­ti­ons­ab­tei­lungen von Unter­nehmen und Non-Profit-Orga­ni­sa­tionen sowie bei deren Dienst­leis­tern tätig. Wenn sie Kommu­ni­ka­ti­ons­kon­zepte erstellen und kommu­ni­ka­tive Maßnahmen orga­ni­sieren, halten sich die Kauf­leute meist in Büro­räumen mit Bild­schirm­ar­beits­plätzen auf. Häufig sind sie auch außer Haus tätig, z.B. wenn sie Bera­tungs­ge­späche bei Kunden und Dienst­leis­tern führen.

Kauf­mann/-frau für Marke­ting­kom­mu­ni­ka­tion ist ein aner­kannter Ausbil­dungs­beruf nach dem Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezia­li­sie­rung nach Fach­rich­tungen oder Schwer­punkten in der Werbe- und Kommu­ni­ka­ti­ons­branche ausge­bildet. Die Ausbil­dung dauert 3 Jahre, kann jedoch abhängig von der Vorbil­dung der Auszu­bil­denden und in Absprache mit den Ausbil­dungs­be­trieben auf 2, 5 Jahre verkürzt werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Doku­mente des Fachbereichs

News aus dem Fachbereich

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen