Generation Z googelt, Generation Alpha promptet — Lehrkräfte lernen dazu!
Kürzlich fand an unserer Schule ein aufschlussreicher Workshop mit dem Titel “Generation Z googelt, Generation Alpha promptet – Wie kann die Unterrichtsarbeit für die junge lernende Generation gelingen?“ statt. Als Experten konnten wir Prof. Dr. Gerholz von der Universität Bamberg gewinnen bei dem wir uns an dieser Stelle auch herzlich für den gelungenen Workshop bedanken.
Der Workshop konzentrierte sich auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sich ändernden Lerngewohnheiten und Erwartungen der jungen Generationen ergeben. Prof. Dr. Gerholz gab einen informativen Input zu den Bedürfnissen und Lernstilen der Generationen Alpha und Z und erläuterte in einer kurzweiligen Art und Weise, wie Micro-Learning und Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeuge zur Unterstützung des Unterrichts genutzt werden können.
Die Generation Z, die mit dem Internet aufgewachsen ist, ist es gewohnt, Informationen schnell zu googeln und erwartet eine ähnliche Schnelligkeit und Flexibilität im Unterricht. Die noch jüngere Generation Alpha, die in einer Welt der Sprachassistenten aufwächst, ist es gewohnt, sofortige Antworten auf ihre Fragen zu bekommen — sie “promptet”.
Micro-Learning, das Lernen in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten, kann helfen, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Es ermöglicht ein flexibles und individualisiertes Lernen, das gut zu den digitalen Gewohnheiten dieser Generationen passt. Künstliche Intelligenz kann dieses Lernen unterstützen, indem sie zum Beispiel automatisiertes Feedback gibt oder zur Erstellung der einzelnen Elemente beiträgt.
Nach dem Input von Prof. Dr. Gerholz hatten die Lehrkräfte die Möglichkeit, in Teams Unterrichtseinheiten zu erarbeiten, die auf den Prinzipien des Micro-Learning basieren und evtl. auch KI-Unterstützung nutzen. Dieser praktische Teil des Workshops ermöglichte es den Teilnehmenden, das Gelernte direkt anzuwenden und Ideen für ihren eigenen Unterricht zu entwickeln.
Zum Abschluss des Workshops fand eine Reflexions- und Austauschrunde statt, in der die Lehrkräfte ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen konnten. Der Workshop bot wertvolle Einblicke in die Lerngewohnheiten der jungen Generationen und zeigte verschiedene Wege auf, wie der Unterricht an diese angepasst werden kann. Es war ein inspirierender Nachmittag, der uns neue Perspektiven für unsere pädagogische Arbeit eröffnet hat.