Besuch im Textil­mu­seum Augs­burg – Eine Reise durch Stoffe, Geschichte und Kultur

Am 15.05.2025 besuchte die Fach­aka­demie das Staat­liche Textil- und Indus­trie­mu­seum in Augs­burg – kurz TIM. Das Museum, das in der ehema­ligen Augs­burger Kamm­garn-Spin­nerei unter­ge­bracht ist, bot eine faszi­nie­rende Mischung aus Tech­nik­ge­schichte, Kultur und Mode. Schon beim Betreten war klar: Hier wird Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebbar gemacht.

In der Dauer­aus­stel­lung erhielten die Schü­le­rinnen und Schüler einen span­nenden Einblick in die Welt der textilen Rohstoffe. Baum­wolle, Leinen, Wolle, Seide und Chemie­fa­sern konnten nicht nur betrachtet, sondern auch ange­fasst und mitein­ander vergli­chen werden. Dabei wurde deut­lich, wie unter­schied­lich sich die Fasern anfühlen und welche Verar­bei­tungs­schritte nötig sind, um aus einem Rohstoff ein fertiges Textil zu machen. Beson­ders beein­dru­ckend war die Vorfüh­rung der histo­ri­schen Maschinen – von der Spin­nerei bis zur Weberei – bei der deut­lich wurde, wie aufwendig und kraft­voll die Textil­pro­duk­tion früher war.

Ein beson­deres High­light war, dass das TIM nicht nur ein Ausstel­lungsort, sondern auch ein echtes Mitmach­mu­seum ist. An vielen Stationen durften die Schü­le­rinnen und Schüler selbst aktiv werden: Fäden spinnen, Stoffe fühlen, Muster gestalten oder auspro­bieren, wie man mit einfa­chen Mitteln Stoffe bedruckt. Durch diese inter­ak­tiven Ange­bote wurde das Thema greifbar und machte den Muse­ums­be­such beson­ders lebendig und abwechslungsreich.

Ein weiterer Höhe­punkt war die aktu­elle Sonder­aus­stel­lung zum Thema „Dirndl – Tradi­tion, Trend, Trans­for­ma­tion“. Die Ausstel­lung zeigte anschau­lich, wie sich das Dirndl im Laufe der Zeit verän­dert hat – vom schlichten Arbeits­kleid der Magd über das tradi­tio­nelle Fest­tags­ge­wand bis hin zum modernen Life­style-Produkt. Dabei wurden nicht nur klas­si­sche Dirndl präsen­tiert, sondern auch krea­tive Neuin­ter­pre­ta­tionen, die aktu­elle gesell­schaft­liche Diskus­sionen wider­spie­geln. Beson­ders inter­es­sant waren dabei die Themen Heimat, Iden­tität und Mode als Ausdruck gesell­schaft­li­cher Werte.

Der Muse­ums­be­such hinter­ließ bei allen einen blei­benden Eindruck. Das TIM ist weit mehr als ein Ort der Vergan­gen­heit – es schlägt eine Brücke zwischen Geschichte, Gegen­wart und Zukunft. Die Verbin­dung aus anschau­li­cher Wissens­ver­mitt­lung, prak­ti­scher Erfah­rung und aktu­ellen Themen machte den Ausflug zu einem echten Erlebnis – mit viel Stoff zum Nach­denken und Ausprobieren.