Besuch im Textilmuseum Augsburg – Eine Reise durch Stoffe, Geschichte und Kultur
Am 15.05.2025 besuchte die Fachakademie das Staatliche Textil- und Industriemuseum in Augsburg – kurz TIM. Das Museum, das in der ehemaligen Augsburger Kammgarn-Spinnerei untergebracht ist, bot eine faszinierende Mischung aus Technikgeschichte, Kultur und Mode. Schon beim Betreten war klar: Hier wird Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebbar gemacht.
In der Dauerausstellung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Welt der textilen Rohstoffe. Baumwolle, Leinen, Wolle, Seide und Chemiefasern konnten nicht nur betrachtet, sondern auch angefasst und miteinander verglichen werden. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich sich die Fasern anfühlen und welche Verarbeitungsschritte nötig sind, um aus einem Rohstoff ein fertiges Textil zu machen. Besonders beeindruckend war die Vorführung der historischen Maschinen – von der Spinnerei bis zur Weberei – bei der deutlich wurde, wie aufwendig und kraftvoll die Textilproduktion früher war.
Ein besonderes Highlight war, dass das TIM nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein echtes Mitmachmuseum ist. An vielen Stationen durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden: Fäden spinnen, Stoffe fühlen, Muster gestalten oder ausprobieren, wie man mit einfachen Mitteln Stoffe bedruckt. Durch diese interaktiven Angebote wurde das Thema greifbar und machte den Museumsbesuch besonders lebendig und abwechslungsreich.
Ein weiterer Höhepunkt war die aktuelle Sonderausstellung zum Thema „Dirndl – Tradition, Trend, Transformation“. Die Ausstellung zeigte anschaulich, wie sich das Dirndl im Laufe der Zeit verändert hat – vom schlichten Arbeitskleid der Magd über das traditionelle Festtagsgewand bis hin zum modernen Lifestyle-Produkt. Dabei wurden nicht nur klassische Dirndl präsentiert, sondern auch kreative Neuinterpretationen, die aktuelle gesellschaftliche Diskussionen widerspiegeln. Besonders interessant waren dabei die Themen Heimat, Identität und Mode als Ausdruck gesellschaftlicher Werte.
Der Museumsbesuch hinterließ bei allen einen bleibenden Eindruck. Das TIM ist weit mehr als ein Ort der Vergangenheit – es schlägt eine Brücke zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Die Verbindung aus anschaulicher Wissensvermittlung, praktischer Erfahrung und aktuellen Themen machte den Ausflug zu einem echten Erlebnis – mit viel Stoff zum Nachdenken und Ausprobieren.