Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte üben ihre Tätigkeit im Team aus und haben unmittelbaren Kontakt zum Patienten. Sie begreifen den Menschen als psychische und physische Einheit und stellen ihr eigenes Handeln darauf ab. Für ihre Tätigkeit in der Behandlungsassistenz sowie der Betriebsorganisation und ‑verwaltung benötigen sie daher neben medizinischen und ökonomischen Fachkenntnissen eine hohe Sozial‑, Personal‑, Team- und Kommunikationskompetenz
Diese Kompetenzen sind die Basis, um einfühlsam mit dem Patienten umzugehen. Sie ermöglichen den Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses zwischen Praxisteam und den Patienten und tragen daher wesentlich zur Patientenzufreidenheit und zur Bindung der Patienten an die Praxis bei. Mit Flexibilität und Kreativität stellen sie sich auf die in der Praxis auftretenden Situationen ein und begreifen ihre Tätigkeit als Dienstleistung für den Patienten.
Bei der Organisation und Durchführung ihrer Arbeit beachenten die Medizinischen Fachangestellten ergonomische und ökologische Aspekte und handel vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung kostenbewusst. Sie sind in der Lage, betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und aufgabenorientiert einzusetzen.
Bei der beruflichen Tätigkeit der Medizinischen Fachangestellten nehmen die Prinzipien und Maßnahmen des Zeit- und Qualitätsmanagements, der Qualitätssicherung und des Praxismarketings einen hohen Stellenwert ein. Deswegen stellen sie eine durchgängige Handlungsmaxime bei der Erledigung ihrer Arbeiten dar. Durch die Beachtung dieser Prinzipien tragen die Medizinischen Fachangestellten zur koninuierlichen Verbesserung der Betriebs- und Behandlungsorganisation bei.
Weitere Informationen
Tiermedizinische Fachangestellte
Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) erwerben im Rahmen der Berufsausbildung die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen in den Praxen niedergelassener Tierärzte erfüllen zu können.
Von der TFA wird erwartet, dass sie eine besondere Eignung und ein besonderes Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren und Klienten mitbringt. Sie sind konfrontiert mit Ansprüchen hinsichtlich tiergerechter und verhaltensgemäßer Pflege, Versorgung der Tiere und Betreuung der Klienten.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, berücksichtigen die Tiermedizinischen
Fachangestellten in ihrem Berufsalltag tierpsychologische Aspekte, wenden Methoden und
Techniken der Kommunikation und der Motivation an, sind darin geschult, im Team zu arbeiten,
Konfliktsituationen zu lösen und eigenverantwortlich zu handeln.
Weitere Informationen