IT- und Medi­en­be­rufe haben sich in unserer vernetzten Welt als unver­zicht­barer Bestand­teil des beruf­li­chen und gesell­schaft­li­chen Lebens entwi­ckelt. Inso­fern ist der IT-Bereich eine span­nende, wich­tige und nicht zuletzt aussichts­reiche Branche. Unsere Schule ist für folgende IT-Berufe zuständig:

Ausbil­dungs­be­rufe — IT

Anwen­dungs­ent­wickler arbeiten in Unter­nehmen, die Produkte und Dienst­leis­tungen der Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­technik anbieten wie z.B. Anbie­tern von Multi­media-Diensten, Soft­ware- oder System­häu­sern. Auch bei Mobil­funk­an­bie­tern, Herstel­lern von Geräten und Einrich­tungen der Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­technik oder Anbie­tern von Lern­soft­ware finden sie Beschäf­ti­gungs­mög­lich­keiten.  In der EDV-Bera­tung sowie in Fach­ab­tei­lungen, die mit der Erstel­lung und Pflege von kunden­spe­zi­fi­schen Soft­ware­lö­sungen beschäf­tigt sind, können sie eben­falls tätig sein.

weitere Infor­ma­tionen

Fachinformatiker/innen der Fach­rich­tung System­in­te­gra­tion arbeiten in Unter­nehmen, die Produkte und Dienst­leis­tungen der Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­technik anbieten, z.B. Anbieter von Multi­media-Diensten, Soft­ware- oder System­häuser. Auch bei Mobil­funk- anbie­tern, Herstel­lern von Geräten und Einrich­tungen der Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­technik oder Anbie­tern von Lern­soft­ware finden sie Beschäf­ti­gungs­mög­lich­keiten. In der EDV-Bera­tung sowie in Fach­ab­tei­lungen, die mit der Erstel­lung und Pflege von Systemen und Netzen beschäf­tigt sind, können sie eben­falls tätig sein.

Zu den typi­schen Aufgaben der System­in­te­gra­toren gehören der Zusam­menbau von Hard­ware, der Aufbau von Netz­werken (auch Wire­less-LAN) oder die Einrich­tung einer Benut­zer­ver­wal­tung mit einem Netz­werk­be­triebs­system. Darüber hinaus konfi­gu­rieren Sie die Anbin­dung von Firmen­netzen an das Internet, richten Router ein oder konfi­gu­rieren eine Fire­wall. Sie beraten und schulen die Benutzer der entspre­chenden Systeme.

weitere Infor­ma­tionen

Infor­ma­tik­kauf­leute sind zum einen Spezia­listen der betriebs­wirt­schaft­li­chen Prozesse ihrer Branche, zum anderen Experten für infor­ma­tions- und kommu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­sche Systeme. Sie beschaffen infor­ma­tions- und tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­sche Systeme und verwalten diese. Dabei beraten und schulen sie auch die Benutzer.

Sie arbeiten in Büro­räumen mit Bild­schirm­ar­beits­plätzen, in Rechen­zen­tren, im Außen­dienst auch direkt beim Kunden. Infor­ma­tions- und Bera­tungs­ge­spräche finden meist in Bespre­chungs­räumen statt, Einwei­sungen und Anwen­der­schu­lungen in medi­en­tech­nisch ausge­stat­teten Schu­lungs- und Unter­richts­räumen oder vor Ort beim Kunden.

weitere Infor­ma­tionen

IT-System­kauf­leute arbeiten in Unter­nehmen der Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­technik wie z.B. in der Soft­ware­be­ra­tung und ‑entwick­lung, bei Anbie­tern von Multi­media-Diensten und in Soft­ware- oder System­häu­sern. Auch bei Mobil­funk­an­bie­tern, Herstel­lern von Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­technik oder in der EDV-Bera­tung finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten.

IT-System­kauf­leute kennen den Markt und die Einsatz­felder der Produkte ihres Unter­neh­mens. Sie

- analy­sieren kunden­spe­zi­fi­sche Anfor­de­rungen an IT-Lösungen,
— arbeiten komplette Hard- und Soft­ware-Lösungen aus,
— holen Ange­bote ein,
— kalku­lieren Verkaufs­preise und
— infor­mieren über Finanzierungsmöglichkeiten.

weitere Infor­ma­tionen

Die Herstel­lung eines Medi­en­pro­duktes erfor­dert eine Viel­zahl von Tätig­keiten und Produk­ti­ons­schritten, bis das fertige Produkt zum Kunden gelangt. Die Aufgaben der Medi­en­kauf­leute Digital/Print umfassen die Kunden­be­ra­tung, die Gestal­tung und Reali­sa­tion von Print­me­dien und Multi­me­dia­pro­dukte sowie den Vertrieb der Medi­en­pro­dukte. An unserer Schule werden die folgenden Medi­en­be­rufe unterrichtet:

Medi­en­kauf­mann/-frau Digital und Print

Medi­en­kauf­leute arbeiten in Marke­ting und Vertrieb gedruckter und digi­taler Medien aller Art. Sie wirken auch bei der Produkt­ent­wick­lung und Gestal­tung, der Herstel­lung und beim Erwerb von Rechten und Lizenzen mit.

Sie arbeiten in zum Teil inter­na­tional tätigen Verlagen, Medi­en­häu­sern und in verlags­nahen Multi­me­dia­un­ter­nehmen, die gedruckte und digi­tale Medien aller Art heraus­geben sowie Media- und Dienst­leis­tungen anbieten.

Meist sind sie in Büro­räumen mit Bild­schirm­ar­beits­plätzen oder in Groß­raum­büros tätig, die mit moderner Infor­ma­tions- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­logie ausge­stattet sind.
Daneben sind Medi­en­kauf­leute Digital und Print auch im Außen­dienst tätig, z.B. wenn sie Kunden beraten, sich mit Autoren abstimmen oder Messen besuchen.

Medi­en­kauf­mann/-frau Digital und Print ist ein aner­kannter Ausbil­dungs­beruf nach dem Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezia­li­sie­rung nach Fach­rich­tungen oder Schwer­punkten im Verlags­ge­werbe und in der Medi­en­branche ausge­bildet. Die Ausbil­dung dauert 3 Jahre, kann jedoch abhängig von der Vorbil­dung der Auszu­bil­denden und in Absprache mit den Ausbil­dungs­be­trieben auf 2, 5 Jahre verkürzt werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Kauf­mann/-frau — Marketingkommunikation

Kauf­leute für Marke­ting­kom­mu­ni­ka­tion planen und entwi­ckeln für Kunden und Unter­nehmen kommu­ni­ka­tive Maßnahmen. Sie steuern deren orga­ni­sa­to­ri­sche Umset­zung und kontrol­lieren die Herstel­lungs­pro­zesse sowie das Budget.

Sie sind in Agen­turen und Bera­tungs­firmen sowie in Marke­ting- und Kommu­ni­ka­ti­ons­ab­tei­lungen von Unter­nehmen und Non-Profit-Orga­ni­sa­tionen sowie bei deren Dienst­leis­tern tätig. Wenn sie Kommu­ni­ka­ti­ons­kon­zepte erstellen und kommu­ni­ka­tive Maßnahmen orga­ni­sieren, halten sich die Kauf­leute meist in Büro­räumen mit Bild­schirm­ar­beits­plätzen auf. Häufig sind sie auch außer Haus tätig, z.B. wenn sie Bera­tungs­ge­späche bei Kunden und Dienst­leis­tern führen.

Kauf­mann/-frau für Marke­ting­kom­mu­ni­ka­tion ist ein aner­kannter Ausbil­dungs­beruf nach dem Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezia­li­sie­rung nach Fach­rich­tungen oder Schwer­punkten in der Werbe- und Kommu­ni­ka­ti­ons­branche ausge­bildet. Die Ausbil­dung dauert 3 Jahre, kann jedoch abhängig von der Vorbil­dung der Auszu­bil­denden und in Absprache mit den Ausbil­dungs­be­trieben auf 2, 5 Jahre verkürzt werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Doku­mentes des Fachbereichs

  • Block­plan

    Der Unter­richt findet in Block­form statt. Hier finden Sie den aktu­ellen Block­plan, aus dem die Schul­tage ersicht­lich werden.

News aus den Fachbereichen